Datenschutzerklärung
Ihre Privatsphäre liegt uns am Herzen – hier erfahren Sie genau, wie wir mit Ihren Daten umgehen
Bei kelaraexon nehmen wir den Schutz Ihrer persönlichen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung informiert Sie darüber, welche Daten wir sammeln, wie wir sie verwenden und welche Rechte Sie haben. Wir halten uns strikt an die Vorgaben der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).
Stand dieser Erklärung: März 2025. Wir behalten uns vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf anzupassen – etwa wenn sich unsere Dienste ändern oder neue gesetzliche Anforderungen hinzukommen.
1. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
kelaraexon
Lutherstraße 9
63329 Egelsbach, Deutschland
Telefon: +49 2131 718570
E-Mail: help@kelaraexon.com
Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, erreichen Sie uns am besten per E-Mail. Wir bemühen uns, innerhalb von 48 Stunden zu antworten – manchmal dauert es etwas länger, besonders nach Feiertagen.
2. Welche Daten wir erheben
Die Art der Daten, die wir sammeln, hängt davon ab, wie Sie unsere Plattform nutzen. Hier ein Überblick:
Automatisch erfasste Daten
Wenn Sie unsere Website besuchen, werden technische Daten automatisch von Ihrem Browser übermittelt. Das ist völlig normal und passiert bei fast jeder Website. Diese Informationen helfen uns, die Seite stabil und sicher zu halten.
- IP-Adresse (gekürzt nach 7 Tagen zur Anonymisierung)
- Browsertyp und -version
- Betriebssystem Ihres Geräts
- Datum und Uhrzeit des Zugriffs
- Aufgerufene Seiten und Verweildauer
- Referrer-URL (von welcher Seite Sie zu uns gekommen sind)
Daten, die Sie uns bewusst mitteilen
Wenn Sie sich für unsere Bildungsprogramme interessieren oder unsere Dienste nutzen möchten, benötigen wir einige persönliche Angaben von Ihnen:
- Name und Vorname
- E-Mail-Adresse
- Telefonnummer (optional, aber hilfreich für Rückfragen)
- Postanschrift (bei kostenpflichtigen Angeboten)
- Bankverbindung oder Zahlungsinformationen (bei Buchung)
- Angaben zu Ihren Bildungszielen und Interessen
Nutzungsdaten in Ihrem Account
Sobald Sie sich anmelden und unsere Lernplattform nutzen, speichern wir bestimmte Aktivitätsdaten, um Ihren Fortschritt nachvollziehen zu können und Ihnen ein besseres Lernerlebnis zu bieten:
- Anmeldedaten und Login-Zeiten
- Kursfortschritte und abgeschlossene Module
- Ergebnisse von Übungen und Tests
- Interaktionen in Foren oder Kommentarbereichen
- Hochgeladene Dateien (sofern Teil des Kurses)
3. Zwecke der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten nicht einfach so – jeder Datenpunkt hat einen konkreten Zweck. Transparenz ist uns wichtig, deshalb listen wir hier auf, wofür wir welche Daten nutzen.
| Zweck | Rechtsgrundlage | Speicherdauer |
|---|---|---|
| Bereitstellung der Website und technischer Betrieb | Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) | 7 Tage (Logfiles) |
| Vertragsabwicklung und Kursverwaltung | Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) | Dauer der Vertragslaufzeit + 3 Jahre |
| Beantwortung von Anfragen und Support | Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) | 6 Monate nach Abschluss der Kommunikation |
| Newsletter-Versand (nur mit Einwilligung) | Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) | Bis zum Widerruf |
| Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungspflichten | Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) | 10 Jahre (Steuerrecht) |
Falls Sie unseren Newsletter abonniert haben, nutzen wir Ihre E-Mail-Adresse ausschließlich für den Versand von Informationen über unsere Bildungsangebote. Sie können sich jederzeit abmelden – der Link steht in jeder E-Mail.
4. Cookies und ähnliche Technologien
Wie fast alle modernen Websites setzen auch wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Manche sind technisch notwendig, andere helfen uns, die Nutzererfahrung zu verbessern.
Technisch notwendige Cookies
Diese Cookies sind unverzichtbar, damit die Website funktioniert. Sie speichern zum Beispiel Ihre Login-Daten oder sorgen dafür, dass Ihre Spracheinstellung erhalten bleibt. Ohne sie könnten Sie unsere Plattform nicht richtig nutzen.
Analyse-Cookies
Wir verwenden Analyse-Tools, um zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen. Welche Seiten werden am häufigsten aufgerufen? Wo brechen Nutzer ab? Diese Erkenntnisse helfen uns, die Plattform kontinuierlich zu verbessern. Dabei werden keine personenbezogenen Profile erstellt – die Daten sind anonymisiert.
Cookie-Einstellungen verwalten
Beim ersten Besuch unserer Website erscheint ein Cookie-Banner, über den Sie Ihre Präferenzen festlegen können. Sie können Ihre Entscheidung jederzeit ändern – entweder über die Einstellungen Ihres Browsers oder über den Link in der Fußzeile unserer Website.
5. Weitergabe von Daten
Grundsätzlich geben wir Ihre Daten nicht ohne Ihre Zustimmung an Dritte weiter. Es gibt aber einige Ausnahmen, bei denen eine Weitergabe erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist.
Dienstleister und Auftragsverarbeiter
Für den Betrieb unserer Plattform arbeiten wir mit verschiedenen Dienstleistern zusammen – etwa für Hosting, E-Mail-Versand oder Zahlungsabwicklung. Diese Unternehmen haben keinen Zugriff auf Ihre Daten, außer es ist für die Erfüllung ihrer Aufgabe notwendig. Sie sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten nur in unserem Auftrag zu verarbeiten.
- Hosting-Anbieter (Server-Standort: Deutschland)
- E-Mail-Service-Provider für Newsletter und Benachrichtigungen
- Zahlungsdienstleister für sichere Transaktionen
- Cloud-Speicher-Anbieter (DSGVO-konform)
Rechtliche Verpflichtungen
In bestimmten Fällen sind wir gesetzlich verpflichtet, Daten offenzulegen – etwa bei behördlichen Anfragen oder gerichtlichen Anordnungen. Das kommt aber sehr selten vor und betrifft in der Regel nur steuerrechtliche oder strafrechtliche Ermittlungen.
6. Ihre Rechte als Nutzer
Die DSGVO gibt Ihnen umfassende Rechte im Umgang mit Ihren persönlichen Daten. Hier ein Überblick, was Sie von uns verlangen können:
Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)
Sie können jederzeit eine Kopie aller Daten anfordern, die wir über Sie gespeichert haben. Wir senden Ihnen dann eine strukturierte Übersicht – in der Regel innerhalb von 14 Tagen.
Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO)
Falls sich Ihre Daten geändert haben oder wir etwas falsch gespeichert haben, können Sie uns bitten, die Informationen zu korrigieren. Das geht am schnellsten, wenn Sie sich in Ihrem Account einloggen und die Änderungen selbst vornehmen.
Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO)
Sie möchten, dass wir Ihre Daten löschen? In vielen Fällen können wir dem nachkommen. Ausnahmen gibt es nur, wenn wir die Daten noch für laufende Verträge oder aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungsfristen benötigen. Nach Ablauf dieser Fristen werden die Daten automatisch gelöscht.
Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)
Falls Sie zu einem anderen Anbieter wechseln möchten, können Sie Ihre Daten in einem maschinenlesbaren Format von uns erhalten. So lassen sich Ihre Informationen leichter zu einem anderen Dienst übertragen.
Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)
Wenn wir Daten auf Basis unseres berechtigten Interesses verarbeiten, können Sie der Verarbeitung widersprechen. Wir prüfen dann, ob wir zwingende schutzwürdige Gründe haben, die Verarbeitung fortzusetzen – oder ob wir Ihrem Widerspruch nachkommen.
So machen Sie Ihre Rechte geltend:
Schreiben Sie uns einfach eine E-Mail an help@kelaraexon.com mit dem Betreff "Datenschutzanfrage". Bitte geben Sie an, welches Recht Sie ausüben möchten, und fügen Sie zur Sicherheit eine Kopie Ihres Ausweises bei (damit niemand anderes auf Ihre Daten zugreifen kann).
7. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen
Sicherheit ist für uns keine Nebensache. Wir setzen verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen ein, um Ihre Daten vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Missbrauch zu schützen.
Technische Sicherheitsmaßnahmen
- SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen
- Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches
- Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme
- Verschlüsselte Datenbanken und Backups
- Zwei-Faktor-Authentifizierung für Administratoren
Organisatorische Maßnahmen
Nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugriff auf personenbezogene Daten – und auch nur, wenn es für ihre Arbeit notwendig ist. Alle Mitarbeiter sind auf das Datengeheimnis verpflichtet und werden regelmäßig zum Thema Datenschutz geschult.
Unsere Server stehen ausschließlich in Deutschland, sodass alle Daten innerhalb der EU verarbeitet werden. Das bedeutet: Ihre Informationen unterliegen den strengen europäischen Datenschutzstandards.
8. Speicherdauer und Löschfristen
Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es notwendig ist. Die genaue Dauer hängt vom Zweck der Verarbeitung ab:
Vertragsdaten
Solange Sie aktiver Nutzer unserer Plattform sind, speichern wir die für die Vertragserfüllung notwendigen Daten. Nach Vertragsende bewahren wir bestimmte Informationen noch für drei Jahre auf – das ist gesetzlich vorgeschrieben, falls es später zu Rechtsstreitigkeiten kommt.
Steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten
Rechnungen und buchhalterische Unterlagen müssen wir zehn Jahre aufbewahren. Das schreibt das Handelsgesetzbuch vor. Nach Ablauf dieser Frist werden die Daten automatisch gelöscht.
Logfiles und technische Daten
Server-Logfiles mit Ihrer IP-Adresse werden nach sieben Tagen anonymisiert. Ab diesem Zeitpunkt lässt sich nicht mehr nachvollziehen, welche IP-Adresse welche Seite aufgerufen hat.
Newsletter-Daten
Wenn Sie unseren Newsletter abonniert haben, speichern wir Ihre E-Mail-Adresse bis zu Ihrer Abmeldung. Danach wird sie innerhalb von 30 Tagen aus unserem System entfernt.
9. Datenverarbeitung bei Minderjährigen
Unsere Bildungsangebote richten sich an Erwachsene ab 18 Jahren. Falls Jugendliche unter 18 Jahren an unseren Programmen teilnehmen möchten, benötigen wir die Einwilligung eines Erziehungsberechtigten. Wir erheben wissentlich keine Daten von Kindern unter 16 Jahren ohne elterliche Zustimmung.
Sollten Sie feststellen, dass wir versehentlich Daten eines Minderjährigen ohne entsprechende Einwilligung verarbeitet haben, informieren Sie uns bitte umgehend. Wir werden die Daten dann unverzüglich löschen.
10. Internationale Datentransfers
In der Regel verarbeiten wir alle Daten innerhalb der Europäischen Union. Sollte es dennoch zu einer Datenübermittlung in Drittländer kommen – etwa weil wir einen externen Dienst nutzen, der Server außerhalb der EU betreibt – stellen wir sicher, dass ein angemessenes Datenschutzniveau gewährleistet ist.
Das geschieht entweder durch EU-Standardvertragsklauseln oder durch die Nutzung von Diensten, die unter dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert sind. In jedem Fall informieren wir Sie vorab, wenn Ihre Daten die EU verlassen könnten.
11. Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Falls Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten nicht korrekt verarbeiten oder Ihre Rechte verletzt wurden, können Sie sich an die zuständige Datenschutz-Aufsichtsbehörde wenden. In Hessen ist das:
Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
Postfach 3163
65021 Wiesbaden
Telefon: 0611 1408-0
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
Natürlich können Sie sich auch direkt an uns wenden – oft lässt sich ein Problem schneller klären, wenn wir direkt miteinander sprechen. Aber das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde bleibt Ihnen jederzeit erhalten.
12. Änderungen dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung entspricht dem aktuellen Stand vom März 2025. Wenn sich unsere Datenverarbeitungspraktiken ändern – etwa weil wir neue Funktionen einführen oder rechtliche Anforderungen anpassen – aktualisieren wir diese Erklärung entsprechend.
Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie per E-Mail oder über einen Hinweis auf der Website. Wir empfehlen Ihnen, diese Seite gelegentlich zu besuchen, um auf dem Laufenden zu bleiben.
Haben Sie noch Fragen?
Falls etwas unklar geblieben ist oder Sie spezifische Fragen zum Datenschutz haben, zögern Sie nicht, uns zu kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne weiter.